DE | EN | FR | ES
Liebe*r Bewerber*in,
Das IMAL-Laboratorium gehört zum sog. BBJH-Verbund München (Berufsbezogene Jugendhilfe). Wir sind Stabilisierungs-, Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Übergang von Schule und Beruf, ein Projekt zur beruflichen Vorbereitung für kreativ ausgerichtete und künstlerisch talentierte junge Menschen. Ziel des Projektes ist es, Dir zu ermöglichen, eine authentische Ausbildungswahl zu treffen, was auch bedeuten kann, dass Du einen Bereich wählst, der außerhalb der Kreativlandschaft liegt.
Eine der Teilnahmevoraussetzungen ist die Bereitschaft für ein Einlassen auf künstlerische Vielfalt und damit eine ausreichende Motivation und kreative Fülle in Dir, um sich in Vollzeit mit künstlerischen Inhalten und Prozessen zu beschäftigen. Du durchläufst im Laboratorium unter Anleitung und Begleitung eines multiprofessionellen Künstler*innen-Teams ein intensives Jahr künstlerischer Auseinandersetzung, Produktion und Qualifizierung (40Std./ Woche). In enger Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialpädagog*innen wird für Dich und mit Dir der Raum geschaffen, der Dich mehr in Deine Authentizität führt, sowohl auf persönlicher Ebene, als auch im Hinblick auf Deine berufliche Verortung.
Auf Grund der Förderrichtlinien des Projektes unterliegen wir in der Teilnehmer*innen-Auswahl gewissen Kriterien und Bedingungen:
Teilnahmekriterien
Bei Unklarheiten oder weiteren Fragen zu den Teilnahmekriterien wende Dich bitte gerne an uns unter der Telefonnummer 0175 – 7851554.
Rahmenbedingungen
Bewerben können sich interessierte Jugendliche und junge Erwachsene, egal welcher schulischen Vorbildung und kulturellen/ sozialen Herkunft.
****************************************************************************
BEWERBUNG FÜR DAS KOMMENDE PROJEKTJAHR 2023/ 2024
Die Bewerbungsphase bei IMAL hat begonnen.
Voraussetzung für die Bewerbung ist der Besuch des Infotages.
Dieser findet vor Ort in einem unserer Arbeitsateliers statt.
Beim Infotag erhältst Du einen umfassenden Einblick in das Projekt IMAL-Laboratorium, unsere Arbeitsinhalte und den Jahresablauf.
Im Anschluss hast du die Möglichkeit, Dich in die nur an diesem Tag ausliegende Terminliste einzuschreiben und so Deinen persönlichen Bewerbungstermin zu vereinbaren.
WICHTIGE ÄNDERUNG: Es wird dieses Jahr NUR ZWEI INFOTAGE geben !
1. Infotag am Mi, 29.03.2023 um 16:30 Uhr im Atelier Rupprechtstr. 29/EG
2. Infotag am Mo, 22.05.2023 um 16:30 Uhr im Atelier Rupprechtstr. 29/EG
Solltest Du Interesse an einer Teilnahme bei IMAL haben, komme bitte nicht unbedingt erst zum zweiten Termin (weil Du z.B. abwarten möchtest, ob Du Prüfungen bestehst, etc., oder weil du gerne prokrastinierst :-))
Es ist uns wichtig, uns die Zeit zu nehmen, einen möglichst ganzheitlichen Blick auf Dich und Deine Vorstellungen/ Wünsche zu werfen, so dass Du eine stimmige Entscheidung darüber treffen kannst, ob IMAL Dir als Projekt und Ort das geben kann, was für Dich im Moment relevant ist.
Natürlich ist es auch für uns aus denselben Gründen wichtig, vorab bereits ein möglichst gutes Gefühl für Dich zu bekommen. Das nimmt viel Zeit und auch personelle Kapazitäten in Anspruch.
Eventuell können wir bei einer zu großen Anmeldeflut für den zweiten Infotag Deine Bewerbung nicht mehr berücksichtigen.
Auch gut für Dich zu wissen: wir beginnen nach den Gesprächen des ersten Infotages bereits unsere Platzbelegung.
Für die Teilnahme am zweiten Infotag schicke uns bitte ab jetzt deine vollständigen (!) Bewerbungsunterlagen. Diese bestehen aus dem ausgefüllten Bewerbungsbogen + ein Foto von Dir + Dein letztes Zeugnis.
Schicke uns Deine Unterlagen an folgende Emailadresse: bewerbung@imal.info
Du kannst unseren Fragebogen HIER>> downloaden
Bei (Vorab-)Fragen wende Dich gerne an uns:
Dienstag/ Mittwoch/ Donnerstag jeweils von 10:00Uhr bis 16:00Uhr
unter der Telefonnummer 0175 – 7851554.
(gerne auf den AB sprechen, wir rufen zurück)
****************************************************************************
Informationen zum Ablauf des Bewerbungsgesprächs
Beim persönlichen Bewerbungstermin hast Du ein Mappengespräch mit einem*r Künstler*in und
ein Gespräch mit einem*r Sozialpädagog*in. Plane dafür ca. zwei Stunden ein.
Mappengespräch mit einem*r Künstler*in
Lege in Deine Mappe möglichst keine bzw. nur wenige Arbeiten aus der Schule, sondern eher Werke, die zeigen, womit Du Dich persönlich beschäftigst. Wir wollen sehen, wer Du bist, wofür Du Dich interessierst, was Dich reizt, mit was und wie Du Dich auseinandersetzt. Bitte zensiere nicht! Sortiere nicht die fünf Arbeiten aus, von denen Du glaubst, es seien Deine besten, wobei Du alles andere zu Hause liegen lässt. Bringe ganz im Gegenteil möglichst vielfältiges Anschauungsmaterial mit, Arbeiten, die Du gut findest, Arbeiten, die Dir selbst gar nicht gefallen, fertiggestellte Arbeiten, unfertige Arbeiten, Ideensammlungen etc., vor allem gern gesehen sind persönliche Skizzenhefte/ -bücher.
Bitte bringe die Arbeiten möglichst als Originale mit, zu große Arbeiten können abfotografiert werden. Videos oder digitale Arbeiten können auf einem USB-Stick mitgebracht werden (ein Ausdruck zusätzlich ist von Vorteil).
Arbeiten können z.B. sein:
• Zeichnungen
• Skizzenbücher
• Malerei
• Fotos
• Videos
• Digitale Bildbearbeitung
• Dreidimensionales/ plastische Arbeiten
• Texte
• handwerkliches Arbeiten
• Druck
• Collagen
Persönliches Gespräch mit einem*r Sozialpädagog*in
In diesem Gespräch möchten wir Dich persönlich kennenlernen, uns Deine Lebenssituation, Bedürfnisse und Herausforderungen anschauen und mit Dir gemeinsam herausfinden, ob das IMAL-Laboratorium das passende Projekt für Dich ist.
Wir freuen uns auf Dich!
Das IMAL-Team